|
ISBN 3-932935-00-4 |
Preis 101,- € |
|
Dipl.Ing.Biochem.Christiane
H.I. Häring |
Mykosen
ganzheitlich
betrachtet
|
Ein
Leitfaden zur Diagnostik und Therapie von Mykosen |
|
Ein modernes praktisches
Lehrbuch zur Mykologie mit vielen Fotos und Dokumentationen aus der eigenen
Praxis.
Es ist entstanden aus der dringenden Notwendigkeit - der Mykologie - dem „großen
Stiefkind der Medizin" - wieder zu mehr Beachtung zu verhelfen. Denn jeden
Tag nimmt die Zahl der hilfesuchenden Patienten mit mykologischen, dermatologischen
oder auch unklaren Beschwerden bzw. Symptomen zu. Viele dieser Beschwerden gehen
sicher auf das Konto mykotischer Erreger. Meist finden die Patienten aber bei
der üblichen Lehrmedizin wenig Gehör für ihre Leiden. Es werden
die häufigsten Arten von pathogenen Mykoseerregern eingehend beschrieben.
Außerdem wird gezeigt, wie sich mykotische Keime im Organismus ausbreiten
und damit zu Krankheitssymptomen führen können.
Ein Vorwort von Herrn Prof. Dr. med. H.J. Oehmke, Universitätsklinik Gießen,
und eines von Privatdozent Dr. med. H.J. Tietz, Charité Berlin
zusammen mit Herrn Dr. Ulbricht, Hoechst-Marion-Roussel, Frankfurt am Main.
Nach einer
erklärenden Einleitung wird ein übersichtlicher geschichtlicher Abriß
über die Mykologie gegeben. Die verschiedenen Mykosen werden klassifiziert
im sog. D-H-S-sytem nach Hans Rieth: Dermatophyten = D - Hefen
= H - Schimmelpilze = S. Die einzelnen Spezies sind in einer mehrseitigenTabelle
zeichnerisch dargestellt. Sie werden eingehend beschrieben und in farbigen Fotos
kulturell - d.h. makroskopisch und auch mikroskopisch - im Hellfeld - teilweise
mit Phasenkontrast - oder auch im Dunkelfeld in brillanten Farbfotos dargestellt.
Das Buch hat ca. 200 Seiten im Din-A-4-Format, über 160 Zeichnungen bzw.
grafische Darstellungen und über 360 farbige Abbildungen. Es umfaßt
15 Kapitel und ist verfügbar unter www.pro-medicina.de.
Es wird die Morphologie und die Entwicklung von Pilzen erläutert bzw. deren
mikromorphologische Strukturen und mit denen der Bakterien verglichen.
Außerdem werden wichtige Mykoseerreger eingehend beschrieben und in farbigen
Mikrofotos dargestellt - ebenfalls wieder im D-H-S-System z.B.:
- Dermatophyten:
Trichophytonspezies - T. rubrum T. schönleinii - Mikrosporum canis
u.a. - Epidermophyton u.a.
- Hefen: Diverse
Candidaspezies - Rhodotorula - Torulopsis glabr. - Trichosporon cutaneum
- Cryptococcus neoformans
- Schimmelpilze:
Aspergillusspezies - A. flavus - A. fumigatus - A. niger - Geotrichum candidum
- Mucorspezies - M. mucedo - M. racemosus - Rhizopus - Penicilliumspezies
- Spezies der Gattungen Alternaria - Helminthus - Fusarium - Scopularopsis
u.a.
Erkrankungen durch
Mykosen - Einteilung nach ihrer Lokalisation - ist ein weiteres Kapitel gewidmet.
Dem folgt „Mykotoxine und ihre Wirkungen" mit einer Tabelle der wichtigsten
Mykotoxine. Der
größte Teil befaßt sich mit Mykosesymptomen einschließlich
Systemmykosen - wiederum im D-H-S-system, gefolgt von anschaulichen Praxisbeispielen
bzw. Kasuistiken. Selbstverständlich
ist ein Kapitel auch der „Pilzdiagnostik" gewidmet: Serologie in der Mykologie,
Mykologische Techniken, Probenvorbereitung und Materialgewinnung,
Fluoreszenzmikroskopie, Pilzkulturen, Färbemethoden in der Mykologie und
Diagnostik im mikroskopischen Dunkelfeld - Vitalpräparate und Färbungen
- Symbiose - Dysbiose - Ursymbiose. Therapieansätze
ganzheitlicher Mykosebehandlungen, verschiedene Antimykotika und antimyzetische
Antibiotika werden dann im Folgekapitel besprochen, wo welches Mittel eingesetzt
werden kann usw. Isopathische Therapie - Sanumtherapie; Myrrhentherapie - eine
naturheilkundliche Alternative; Mikrobiologische Therapie sowie Darmsanierung.
Es wird auf die Colon-Hydro-Therapie eingegangen sowie auf die Ernährung. Schlußendlich
wird auch über Diät bei Mykosen gesprochen. Prophylaxe
und Ausblick heißt es am Schluß des Buches. Aude sapere - Wage zu
erkennen - der Wahlspruch Immanuel Kants - Wage Neues zu erforschen aus uraltem
Wissen. Das
Nachwort hat Herr Dr. med. Jost Dumrese, Bad Waldsee verfaßt.